
Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung untersucht Jahr für Jahr die Recyclingraten der Getränkeverpackungen. In diesem Jahr kam sie zu einem erstaunlichen Ergebnis, das ein wichtiges Zeichen für ein erhöhtes Umweltbewusstsein ist.
Umweltschutz wird immer größer geschrieben. Dennoch landen immer noch Getränkeverpackungen im Müll. Die Auswertung des Verbraucherverhaltens im Jahr 2019 hat gezeigt, dass es die Recyclingrate für Getränkedosen auf einen neuen Höchstwert geschafft hat.
Deutlich weniger Dosen in die Umwelt geworfen
Getränkedosen sind inzwischen zu 100 % dem Pfandsystem zugeordnet. Das heißt, auf jede Getränkedose, egal, welcher Art, wird ein Pfandbetrag erhoben. Noch vor einigen Jahren wurden zahlreiche Getränkedosen achtlos in die Umwelt geworfen. Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung hat sich mit dieser Thematik auseinandergesetzt und das sogenannte Littering genauer unter die Lupe genommen. Dabei kamen die Marktforscher zu einem überraschenden Ergebnis. Sie fanden heraus, dass noch nie so wenige Getränkedosen weggeworfen wurden, wie im Jahr 2019. Sie machten nur 0,03 % vom gesamten achtlos entsorgten Müll aus.
Dieser bisher niedrigste Anteil zeigt sich auch in der Recyclingquote der Getränkedosen. Diese lag hierzulande bei Aluminiumdosen bei 99,3 %, während Stahldosen sogar zu 99,7 % recycelt wurden.
Der absolut höchste Recyclingwert einer Getränkeverpackung beweist, dass es sich bei der Getränkedose um ein hervorragend funktionierendes Kreislaufprodukt handelt. Die Zahlen der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung haben deutlich gemacht, dass rund 4 Milliarden Getränkedosen korrekt recycelt werden. Als Hauptgrund für diese außergewöhnlich gute Quote sehen die Marktforscher das gut funktionierende Pfandsystem.
Bildurheber: boarding1now / 123RF Standard-Bild