In der Abfallwirtschaft werden stetig neue Wege gesucht, um diese rentabler und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit Hilfe einer digitalen Abfallanalyse könnte dies zeitnah umgesetzt werden.
Die Abfallwirtschaft kommt längst nicht mehr ohne Digitalisierung aus. Sie sorgt dafür, dass Prozesse optimiert und umweltfreundlicher gestaltet werden können. Außerdem kann sie die Beschäftigten entlasten und neue Möglichkeiten schaffen.
Startup hilft, Emissionen zu reduzieren
Das Berliner Startup Wasteer hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Abfallwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Dazu setzt es auf Digitalisierung in verschiedenen Formen. Im Laufe der vergangenen Jahre ist es gelungen, neue Methoden zu entwickeln, die den laufenden Prozess der thermischen Abfallverwertung stark verbessern kann. Mit Hilfe digitaler Tools soll es gelingen, die Arbeit der Abfallwirtschaft effizienter und umweltfreundlicher umzusetzen.
Die Abfallwirtschaft hat bekanntlich das große Ziel im Sinne der Umwelt zu agieren. Dies ist aber nicht immer leicht, denn bei der thermischen Verwertung entstehen enorme CO2-Emissionen. Eine digitale Analyse der Abfälle könnte diese drastisch reduzieren. Gleichzeitig könnten mit Hilfe dieser Analyse alle Abfälle genauer und noch effizienter verwertet werden.
Kreislaufwirtschaft einfacher gestalten
Mit der Verwertung von Abfällen unterschiedlichster Art wird eine Kreislaufwirtschaft angestrebt. Nur so lassen sich Ressourcen zurückgewinnen und die Natur entlasten. Mit Hilfe der digitalen Analyse des Startups Wasteer können die Verwertungsprozesse gezielt eingeleitet werden, um das gesamte Potenzial der gigantischen Abfallberge zu nutzen.
Dafür wird eine intelligente Kamera- und Sensoriktechnologie eingesetzt. Diese Komponenten lassen sich bequem in das vorhandene System und dessen Prozesse implementieren. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wird die Auswertung aller erfassten Daten vorgenommen. Dazu werden erfasste Datenmengen der analysierten Abfallberge mit bereits vorhandenen Werten aus der Umgebung abgeglichen und anschließend ausgewertet. So werden die Verwertungsprozesse effizienter gestaltet und das volle Potenzial aus den anfallenden Abfällen genutzt.
Klimaziele früher erreichen
Durch die digitale Abfallanalyse können alle Prozesse optimal auf die Art des Abfalls angepasst werden. Gleichzeitig gelingt es dadurch, Energie zu sparen. Würden die digitalen Tools deutschlandweit eingesetzt, könnten die CO2-Emissionen pro Jahr um etwa zwei Millionen Tonnen gesenkt werden. Damit kämen wir der Umsetzung der großen Klimaziele einen großen Schritt näher.
Bildurheber: zlikovec